18.05 – 20.05 Longierabzeichen Stufe 2 Fortgeschrittene

Vorbereitungslehrgang: 18.05. – 19.05.

Prüfungstag: 20.05.

Aufgabe des Vorbereitungslehrgangs auf das IPZV Longierabzeichen 2 ist die Vertiefung der Kenntnisse und Longiertechnik beim Longieren mit Hilfszügeln. Erkennen sichtbarer Anhaltspunkte für die weitere gymnastizierende Arbeit unter Berücksichtigung der Gangverteilung des Pferdes.

Zulassungsvoraussetzungen:

Die Bewerber müssen im laufenden Kalenderjahr mindestens 14 Jahre alt werden und im Besitz des IPZV Longierabzeichens 1 sein. Sie müssen vor der Prüfung mindestens an einem 2-tägigen Vorbereitungskurs oder an 16 UE teilgenommen haben. Die Prüfung findet am 3. Tag statt.

Anforderungen:


Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung


Inhalt: Ausrüstung für das Longieren auf Trense und mit Hilfszügeln, Gangarten mit Schwerpunkt Takt und Taktverbesserung, Losgelassenheit und Anlehnung.

Teil II: Praktische Prüfung

Anforderungen:
▪ Longieren im Schritt, Trab und Galopp auf Trense und mit Hilfszügeln
▪ Durchführung von Übergängen und Tempowechseln
▪ Handwechsel
▪ Kleinere und größere Zirkel
▪ Standortwechsel
▪ Berücksichtigung von Gangverteilung und Ausbildungsstan

Preise:

Kursgebühr: 170 € zzgl. Prüfungegebühr (die Prüfungsgebühr richtet sich nach der Teilnehmeranzahl)

Schulpferd: 60 € (begrenzt)

Unterbringung Pferde (pro Pferd und pro Tag):

feststehender Paddock inkl. Heu und Heulage: 15 €

Weiterlesen18.05 – 20.05 Longierabzeichen Stufe 2 Fortgeschrittene

25.11.-26.11 Kurswochenende “Der Tölt; sehen und verstehen” Ehndorf

Der Tölt, die besondere Gangart der Islandpferde !

Wer kennt das nicht! Ich möchte mein Pferd taktklar tölten. Dabei soll es sich möglichst leicht, frei und geschmeidig bewegen. Bei meiner Trainingseinheit oder beim Ausritt bemerke ich plötzlich, irgendwas stimmt hier nicht ! Jetzt stelle ich mir einige Fragen. Ist mein Pferd passig? Ist mein Pferd trabig? Ist es fest oder verspannt? Mangelt es an Durchlässigkeit? Gebe ich die richtigen Hilfen? und so weiter….

In diesem Kurswochenende vermittel ich Euch, die in Theorie und Praxis besonderen Eigenschaften der Gangart. Der Kurs wie folgt aufgebaut sein:

  • Theorieeinheit (Fuß-und Phasenfolgen, mögliche Taktfehler, Beginn Verbesserung der Taktfehler) Videoanalysen
  • Demonstration “sehen und verstehen” – ein Reiter stellt sein Pferd im Tölt vor, offenes Kommentieren des Trainers über mögliche Trainigsmethoden, Fehlerkorrekturen
  • 3 Unterrichtseinheiten: 1. Einheit 45 min ( 15 min. gemeinsame Analyse, 30 min offener Unterricht); 2. Einheit offener Unterricht 30 min 3. Einheit 30 min. offener Unterricht anschließend Reflexionsgespräche

Preise:

Kursgebühr: 185 €

Kursgebühr NUR Theorie und / oder Zuschauer: 85 €

Bitte schreibt auf die Anmeldung, ob Ihr NUR an der Theorie (auch Zuschauer) oder an der Theorie und an den Reiteinheiten teilnehmen möchtet.

Unterbringung Pferde:

 – Pro Pferd und Tag –

Fester Paddock inkl. Heu: 15 €

Freie Plätze Reiten und Theorie: Ausgebucht

Freie Plätze Theorie: 7 von 10

Weiterlesen25.11.-26.11 Kurswochenende “Der Tölt; sehen und verstehen” Ehndorf