IPZV Sportrichter C bestanden !

KURZ UND KNAPP

Es ist Vollbracht ! Nun kann ich mich offiziell als Sportrichter C betiteln. Vom 08.-10. September 2023 fand bei sommerlichen Temperaturen die Richterprüfung in der Nordeifel statt. Und JA! ich habe bestanden. Ich freue mich auf weitere lehrreiche Jahre und es geht nun an die Sportrichter Lizenz B !

WeiterlesenIPZV Sportrichter C bestanden !

Throwback 2022

Was für ein erfolgreiches Jahr 2022. Ein Jahr mit vielen Höhen.

Die Saison begann schon mit einer recht flotten Zeit im Speedpass auf dem Qualitag Bockholts-Hoff. Dort sprinteten wir die Passpbahn runter mit einer Zeit von 8,18 sec. Guter Start ! Nona konnte es sich nicht nehmen lassen im Laufe der Saison noch schneller zu werden. So folgte das OSI in Lingen. Dort holten wir uns den 5. Platz im Speedpass mit einer Zeit von 8,12 sec. Doch Nona kann nicht nur schnell. In der Passprüfung belgten wir den 6. Platz mit einer Gesamtnote von 7,13. Sie hat mich wieder überrascht und gezeigt was in ihr steckt. Wir hatten ein Ziel vor Augen. Wir haben uns für die MEM 2022 beworben. Wir wollten unbedingt für dieses grandiose Event nominiert werden und für das Team Deutschland starten. Die finale Entscheidung, wer auf der MEM 2022 starten darf, wurde auf der DIM 2022 auf dem Gestüt Eichenhof entschieden.

Wir übten in den kommenden Wochen also fleißig. Auf dem Programm standen die Verbesserung der Durchlässigkeit, Verbesserung der Geschmeidigkeit und natürlich viele lange Ausritte um Kraft und Kondition zu sammeln. Nun war es endlich soweit. Die DIM 2022 stand an. In der Passprüfung eritten wir uns den 5. Platz mit einer Gesamtnote von 7,58 und im Speedpass den 9. Platz mit 8,06 sec. Die Aufregung stieg. Die Entscheidung, wer zur MEM 2022 mitfahren darf wurde am Ende des Turniers bekannt gegeben. UUUUND…. Jawoll! Geschafft. Nona und ich waren im Team. Ich war stolz wie Bolle.

Die MEM 2022 fand auf dem wunderschönen Gestüt Hrafnholt statt. Dort belegten wir, nach einen leider verpatzen 1. Lauf in der Passprüfung, den 14. Platz mit einer Gesamtnote von 6,67. Im Speedpass gab sie nochmal alles, 8,04 sec. und somit den 8. Platz. Ein Event was unvergesslich bleibt. Zum Abschluss der Saison sind wir noch auf dem internationalem Passchampionat in Zachow gestartet. 3. Platz in der Passprüfung mit einer Gesamtnote von 7,46 und schnellste Zeit in der Prüfung und den 4. Platz im Speedpass mit 8,20 sec.

Die Saison war beendet und es folget eine weitere positive Nachricht, Nona und ich wurden in den Sportleistungskader vom IPZV Nord berufen.

Ein tolles Jahr mit spannenden Turnieren liegt hinter uns und ich bin stolz und zugleich glücklich, dass wir uns gefunden haben.

WeiterlesenThrowback 2022

07.04. – 09.04 und 15.04 – 16.04 IPZV Pferdeführerschein

Vorbereitungslehrgang: 07.04 – 09.04 und 15.04.

Prüfung: 16.04.

Kosten:

Der Lehrgang zum IPZV Pferdeführerschein Umgang vermittelt ein Grundverständnis zu den Themenbereich Umgang, Gesundheit, Haltung und Fütterung des Pferdes und trägt so zu einer fundierten Ausbildung
von Pferdefreunden bei. Der IPZV Pferdeführerschein Umgang fördert den verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit dem Pferd.

Zulassungsvoraussetzungen:
Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 12 Jahre alt werden. Er muss vor der Prüfung an einem mindestens 4-tägigen Vorbereitungskurs oder an 30 UE teilgenommen haben. Die Prüfung findet im Anschluss statt. Der Kurs für den Pferdeführerschein Umgang und den Pferdeführerschein Reiten kann 8-tägig (mit 60UE) angeboten werden. Beide Prüfungen finden dann am 9. Tag statt.

Lehrgangsleiter
IPZV-Ausbilder, IPZV-Trainer A, IPZV-Trainer B, IPZV-Trainer C. Die Lehrgangsleiter sind verpflichtet, in
Vorbereitung auf die Lehrgangsdurchführung eine entsprechende Aus-/Fortbildung nachzuweisen.

Anforderungen
Die Prüfung besteht aus fünf Teilprüfungen, die an einem Tag abzulegen sind.

Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung

Verhaltensgerechter Umgang mit dem Pferd, Bodenarbeit, Pferdeverhalten, Identifikation von Pferden,Grundlagen der Anatomie, Sicherheit und Unfallverhütung, Fütterung, Pferdepflege, Pferdegesundheit, wesentliche Erkrankungen, Kenntnisse über Impfungen und Wurmkuren, Erste – Hilfe – Maßnahmen, Pferdeweide, Auslauf, Stallarten, Tierschutz

Teil II: Praktische Prüfung


a) Umgang mit dem Pferd und Pferdepflege: Kontaktaufnahme zum Pferd, Einfangen, Aufhalftern und Holen des Pferdes, Führen, Anbinden, Putzen, Hufe auskratzen, Kontrolle des Pferdes


b) Bodenarbeit: Vorführen des Pferdes für den Tierarzt (Vorführen im Schritt und im Trab analog zu einer Lahmheitsuntersuchung) und Bodenarbeitsaufgabe: Führen auf beiden Händen, in Schritt und Trab oder Tölt, Wenden, Hinterher gehen lassen, Halten, rückwärts treten lassen


c) Bodenarbeit: Alltagssituationen im öffentlichen Raum wie zum Beispiel Führen zur Weide, Begegnungen mit Fahrzeugen wie Traktoren, mit Radfahrern, mit Fußgängern, mit anderen Pferden und anderen Tieren, Heranführen an unbekannte Gegenstände


d) Verladen

Preise:

Kursgebühr: 200 € zzgl. Prüfungsgebühr (die Prüfungsgebühr richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer)

Schulpferd: 60 €

Unterbringung der Pferde (pro Pferd und pro Tag):

Paddock feststehend (inkl. Wasser und Heulage): 15 €

Weiterlesen07.04. – 09.04 und 15.04 – 16.04 IPZV Pferdeführerschein

21.04 – 23.04. Longierabzeichen Stufe 1 Grundlagen

Vorbereitungslehrgang: 21.04 – 22.04.

Prüfung: 23.04.

Aufgabe des Vorbereitungslehrgangs auf das IPZV Longierabzeichen 1 ist die Vermittlung der Grundlagen im Umgang mit Longe und Longierpeitsche. Die Einwirkungsmöglichkeiten auf das Pferd bei der Arbeit vom Boden werden erläutert und von Grund auf geübt sowie die grundlegenden theoretischen Kenntnisse vermittelt.


Zulassungsvoraussetzungen:

Die Bewerber müssen im laufenden Kalenderjahr mindestens 12 Jahre alt werden und im Besitz des IPZV-Pferdeführerscheins Umgang sein. Sie müssen vor der Prüfung mindestens an einem 2 – tägigen Vorbereitungskurs oder an 16 UE teilgenommen haben. Die Prüfung findet am 3. Tag statt.

Anforderungen:


Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung

Inhalte: Ausrüstung, Einwirkungen auf das Pferd, Longiertechnik, Gangarten

Teil II: Praktische Prüfung:

Anforderungen:
▪ Einfaches Longieren am Halfter oder Kappzaum im Schritt, Trab und Galopp
▪ Durchführung von Übergängen
▪ Handwechsel
▪ Kleinere und größere Zirkel, Standortwechsel möglich
▪ Sicherheit und Grundkenntnisse im Umgang mit den Hilfen

Preise:

Kursgebühr: 170 € zzgl. Prüfungsgebühr (die Prüfungsgebühr richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer)

Schulpferd: 60 €

Unterbringung der Pferde (pro Pferd und pro Tag):

Paddock feststehend (inkl. Wasser und Heulage): 15 €

Weiterlesen21.04 – 23.04. Longierabzeichen Stufe 1 Grundlagen

01.12. – 03.12. und 09.12. – 10.12. IPZV Pferdeführerschein Umgang, Dätgen

Vorbereitungslehrgang: 01.12. – 03.12. und 09.12.

Prüfung: 10.12.

Der Lehrgang zum IPZV Pferdeführerschein Umgang vermittelt ein Grundverständnis zu den Themenbereich Umgang, Gesundheit, Haltung und Fütterung des Pferdes und trägt so zu einer fundierten Ausbildung
von Pferdefreunden bei. Der IPZV Pferdeführerschein Umgang fördert den verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit dem Pferd.

Zulassungsvoraussetzungen:
Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 12 Jahre alt werden. Er muss vor der Prüfung an einem mindestens 4-tägigen Vorbereitungskurs oder an 30 UE teilgenommen haben. Die Prüfung findet im Anschluss statt. Der Kurs für den Pferdeführerschein Umgang und den Pferdeführerschein Reiten kann 8-tägig (mit 60UE) angeboten werden. Beide Prüfungen finden dann am 9. Tag statt.

Lehrgangsleiter
IPZV-Ausbilder, IPZV-Trainer A, IPZV-Trainer B, IPZV-Trainer C. Die Lehrgangsleiter sind verpflichtet, in
Vorbereitung auf die Lehrgangsdurchführung eine entsprechende Aus-/Fortbildung nachzuweisen.

Anforderungen
Die Prüfung besteht aus fünf Teilprüfungen, die an einem Tag abzulegen sind.

Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung

Verhaltensgerechter Umgang mit dem Pferd, Bodenarbeit, Pferdeverhalten, Identifikation von Pferden,Grundlagen der Anatomie, Sicherheit und Unfallverhütung, Fütterung, Pferdepflege, Pferdegesundheit, wesentliche Erkrankungen, Kenntnisse über Impfungen und Wurmkuren, Erste – Hilfe – Maßnahmen, Pferdeweide, Auslauf, Stallarten, Tierschutz

Teil II: Praktische Prüfung


a) Umgang mit dem Pferd und Pferdepflege: Kontaktaufnahme zum Pferd, Einfangen, Aufhalftern und Holen des Pferdes, Führen, Anbinden, Putzen, Hufe auskratzen, Kontrolle des Pferdes


b) Bodenarbeit: Vorführen des Pferdes für den Tierarzt (Vorführen im Schritt und im Trab analog zu einer Lahmheitsuntersuchung) und Bodenarbeitsaufgabe: Führen auf beiden Händen, in Schritt und Trab oder Tölt, Wenden, Hinterher gehen lassen, Halten, rückwärts treten lassen


c) Bodenarbeit: Alltagssituationen im öffentlichen Raum wie zum Beispiel Führen zur Weide, Begegnungen mit Fahrzeugen wie Traktoren, mit Radfahrern, mit Fußgängern, mit anderen Pferden und anderen Tieren, Heranführen an unbekannte Gegenstände


d) Verladen

Preise:

Kursgebühr: 210 € zzgl. Prüfungsgebühr (die Prüfungsgebühr richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer)

Schulpferd: 50 €

Unterbringung der Pferde (pro Pferd und pro Tag):

Paddock feststehend (inkl. Wasser und Heulage): 15 €

Weiterlesen01.12. – 03.12. und 09.12. – 10.12. IPZV Pferdeführerschein Umgang, Dätgen